Umweltfreundliche Schmierstoffe für längere Schmierintervalle
Der Druck, Seilbahnanlagen und Skilifte solange wie möglich für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen, ist hoch. Widrige Bedingungen (Schnee, Kälte, Wind, Regen, feuchter Nebel) erschweren diese Aufgabe jedoch.
Viele Wartungsaufgaben können nur außerhalb der Öffnungszeiten unter extrem kalten Bedingungen in schwer zugänglichen (gefährlichen) Bereichen ausgeführt werden. Gleichzeitig stellen Umweltschutzvorschriften hohe Anforderungen – beispielsweise an die Umweltauswirkung von Schmierstoffen.
Sehen Sie sich nachfolgende Anwendungsbeispiele an - noch mehr Berichte über begeisterte Interflon Anwender in Skigebieten fnden Sie hier.
Interessante News und Tipps rund um die Instandhaltung in Skigebieten erhalten Sie im SI Magazin.
Beispiele für Anwendungen bei Seilbahnbetrieben

Pflegen und Schmieren der Laufschienen
Stefan Eberharter (Betriebsleiter-Stellvertreter Horberg/Gerent, Mayrhofner Bergbahnen AG) über die Anwendung von Interflon-Produkten:
„Wir verwenden das Interflon Lube TF hauptsächlich für das Pflegen und Schmieren der Laufschienen in den Stationen. Ich bin mit dem Schmierstoff sehr zufrieden, da ich ihn sehr fein verarbeiten kann und er als Rostlöser gut funktioniert. Vor allem bei unangenehmen Geräuschen, die durch Reibung entstehen, also „quietschen“, leistet das Lube TF schnelle Abhilfe. Zudem funktioniert die Zusammenarbeit mit unserem Interflon-Betreuer problemlos und vertrauensvoll.“
Interflon für Schlepplifte, Pistenraupen, Sesselbahnen & Motorschlitten
Die Skilifte Winklmoosalm sind seit 2012 begeisterte Kunden von Interflon. Von Interflon Fin Super über Interflon Lube EP und Interflon Grease OG bis hin zu den „Klassikern“ der Schmierstoffe bei Seilbahnbetrieben Interflon Grease HD2 und Interflon Food Grease LT2 wird hier alles verwendet. Auch die Reiniger EM100+ und EM30+ kommen auf der Winklmoosalm zum Einsatz – sie eignen sich hervorragend zum Reinigen der Sesselhauben sowie „fürs Grobe“ wie Bremsstaub, Gummiablagerungen etc.
Markus Opatz, Betriebsleiter der Skilifte, schmiert mit Interflon Getriebe, Gewinde, Kettenantriebe, Seilbahnklemmen, Rollenbatterien sowie alle Fahrzeuge wie Pistenraupen oder ATVs.
Er profitiert von den Vorteilen wie Geräusch- und Verschleißreduzierung und hat längst erkannt, dass sich die Kosten schnell amortisieren: „Der höhere Preis der Schmiermittel ist immer noch günstiger als die teuren Seilbahnersatzteile.“


Interflon Lube TF - der Tausendsassa
Bei Diedamskopf Alpin Tourismus ist man ein Fan vom vielseitigen Trockenschmierstoff Interflon Lube TF, denn: „Wir haben viele Sprühfette ausprobiert, jedes verharzte und zog einen halben Zentimeter Staub an. Mit dem flüssigen Fett Interflon Lube TF hatten wir dagegen nie ein Problem,“ so Wilfried Madlener.
Aus diesem Grund wird der Schmierstoff vielseitig und umfangreich eingesetzt. Vom Türscharnier im Büro über die beweglichen Teile von Pistenraupen und Schneekanonen bis hin zu den Bautenzügen bei der Panoramabahn reichen die Anwendungsbereiche. „Wir pflegen mit Interflon Lube TF sogar die Nockenschalter, die den Kuppelvorgang bei den Bahnen überwachen. Weder verklebt das Kriechöl noch zieht es Staub an“, so der Betriebsleiter begeistert.
Aber auch der anderen zahlreichen Seilbahnbetrieben so geschätzte Schmierstoff Interflon Food Grease LT2kommt am Diedamskopf zum Einsatz: „Wenn ein Schmierstoff über so lange Zeit verlässlich funktioniert, bleibe ich dem Produkt treu. Außerdem ist Interflon Food Grease LT2 sehr ergiebig. Wir erzielen mit kleiner Menge große Wirkung!“
Langanhaltender Schmierfilm, der nicht klebt
Jörg Jesernik von den Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen vertraut bereits einige Jahre auf die Schmierprodukte von Interflon.
"Seit wir die hydraulischen Abspannzylinder unserer Seilbahnen mit Interflon Lube TF pflegen haben wir keine Probleme mehr mit Flugrost und anhaftendem Schmutz."
Der Schmierstoff bildet Dank MicPol® einen langanhaltenden Schmierfilm, der aber im Gegensatz zu vielen anderen Produkten nicht klebt. So kann Schmutz und Staub nicht daran haften bleiben.


Wenig Produkte - zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Bei den Skiliften Lech Ing. Bildstein GmbH nutzt man die hohe Druckbeständigkeit des Interflon Grease HD2, um die Zahnräder der Notantriebe verlässlich zu schmieren. "Verschleiß und Rost gehören somit der Vergangenheit an," zeigt sich Wolfgang Jansche begeistert.
Der Betriebsleiter weiter: „Nachdem ich bei unserer neuen Seilbahn die Wirkung des Interflon Food Grease LT2 auf den Klemmen sah, musste ich auch bei den alten Anlagen umsteigen.“ Man ist mit dem Schmierstoff hochzufrieden, denn die Klemmen sehen nach vielen Jahren immer noch wie neu aus. Der Trockenschmierstoff Interflon Lube TF kommt bei den Skiliften Lech als spezielles Schmieröl und als Rostlöser zum Einsatz; auch die Führungsschienen in den Stationen werden damit bestens geschmiert. Conclusio von W. Jansche: „Mein Ziel ist ein gutes Fett für alles, nicht 47 verschiedene!“
Fotos: Patrick Brugger beim Schmieren der Förderkette sowie Josef Binder beim Reinigen der Wetterschutzhauben
Langjährige Anwendung
Rupert Rohrmoser von den Großarler Bergbahnen ist überzeugt: „Ein Schmierstoffwechsel kommt für uns nicht in Frage!“ Denn seit dem Bau der Sonnenbahn 1999 vertraut man dort auf Interflon. Als besonderen Vorteil sieht der Betriebsleiter die Materialerhaltung und Verschleißreduzierung durch Interflon Food Grease LT2.
Im Bild: Manuel Gfrerer


Wartung der D3000 Klemme
Die Reiteralm Bergbahnen setzen auf Interflon Food Grease LT2 zur Wartung der Klemmen.
"Wir haben bis jetzt gute Erfahrungen mit Interflon gemacht und werden daher auch bei der neuen Bahn auf Interflon Produkte setzen."
Manuel Putre, Betriebsleitung Reiteralm Bergbahnen GmbH & Co. KG
Schmierung der Tragseilschuhe
Georg Dürlinger, Betriebsleiter Schmittenhöhebahn AG, zeigt sich über die Eigenschaften von Interflon Food Grease LT2 begeistert:
"Mit Interflon haben wir endlich das richtige Fett gefunden, das für die Schmierung der Tragseilschuhe geeignet ist!
Vorgabe ist eine hohe Druckbeständigkeit bei jeder Witterung, hohe Temperaturwechsel usw. bzw. dass wir es auch mit dem automatischen Schmiersystem verwenden können. Dadurch ist eine ganzjährige Schmierung der Tragseilschuhe auf den Stützen und in der Station gewährleistet!"


Revision der Klemmen
In Oberpinzgau verwendet man Interflon Food Grease LT2 zur Revision der Klemmen.
Helmut Bacher (Betriebsleitung Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförderungs- und Bergbahnen AG) über die Schmierung mit Interflon-Produkten:
„Die Schmierstoffe von Interflon haben mich durch meine Karriere hinweg begleitet. Meine langjährigen Erfahrungswerte zeigen, dass Interflon die besten Produkte anbietet. Der Schmierfilm reißt nicht ab, es dringt kein Wasser ein und der Umweltschutz wird gewährleistet. Selbst bei Extremtemperaturen können die Reibwerte stabil gehalten werden. Mein Ziel ist daher klar: Ich will alles im Skigebiet mit Interflon schmieren!“
Die Lagebuchsen der Kabelgreifer der Liftkabine werden jetzt nur noch alle zwei Jahre geschmiert
Bei Verwendung herkömmlicher Schmierfette müssen die Buchsen mindestens 4-mal pro Jahr geschmiert werden, da sie im Betrieb hohem Druck unter widrigen Bedingungen ausgesetzt sind. Die Schmierung der 10 Lagerbuchsen an jedem Greifer (4 Greifer pro Kabine) ist zeitraubend, gefährlich und anstrengend. Die Techniker müssen auch unter schwierigen Witterungsbedingungen auf das Dach der Kabine klettern. Dies nimmt etwa 15 Minuten pro Kabine in Anspruch.
Mit Interflon Food Grease LT2, einem transparenten Schmierfett mit MicPol® für niedrige Temperaturen (bis zu -40 °C), kann das Schmierintervall auf 1 x alle zwei Jahre verlängert werden, sodass die Nachschmierung nach der Wintersaison erfolgen kann, sofern die Liftkabinen dann nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind und gute Witterungsbedingungen vorherrschen. Dies spart sehr viel Schmierfett und Zeit und vermeidet gleichzeitig gefährliche Arbeiten unter extremen Bedingungen. Interflon Food Grease LT2 ist ein Schmierfett in „Lebensmittelqualität“ und daher besser für die Umwelt. Dies ist vorteilhaft für Skiorte, die eine Zertifizierung nach ISO 14000 anstreben.


Stabfedern in verbindungsfähigen Sesselliften
Stabfedern in Sesselliften werden pro Saison 10.000-mal geöffnet und geschlossen. Die Federn sollen 80.000 Lastspiele (8 Saisonzeiträume) ohne zusätzliche Schmierung aushalten. Bei herkömmlichen Schmierfetten treten aufgrund der aggressiven Bedingungen bereits nach einer Saison (ca. 10.000 Lastspiele) Probleme auf. Die Stabfedern verklemmen, der quietschende Sessellift muss nachgestellt werden und der entsprechende Sessel ausgehängt und nachgeschmiert werden! Jedes Jahr werden etwa 100.000 Stabfedern installiert. Dies führt zu hohen Austauschkosten und Arbeitszeitaufwand.
Mit Interflon Food Grease LT2 kann das Schmierintervall auf 80.000 Zyklen oder noch mehr verlängert werden. Nie mehr klemmende oder quietschende Stabfedern. Das Ergebnis: enorme Kosteneinsparungen im Hinblick auf Stabfedern und Arbeitszeit.