5 Jahre lang kein Lagerwechsel und € 1.500,-/Jahr Einsparung
Behebung von Lager-Ausfällen bei Golfplatz-Rasenmähern
In einem Golfclub mit eigenem Team an Greenkeepern und technischem Dienst traten jährlich Probleme mit den Lagern der Mähern auf. Insbesondere der Toro 5410 (für die Fairways), der Toro 3500D (ein Mäher mit Schlagmessern für das Semi-Rough) und der Eclipse 322 (ein Elektromäher für Grüns, Vorgrüns und Abschläge) litten unter den Auswirkungen von Grassäften und Staub, was zu einer Beschädigung der zweireihigen Kugellager führte. Durch die nassen und staubigen Bedingungen gelangten Feuchtigkeit und Schmutz in die Lager, wodurch diese schnell verschlissen und jährlich ausgetauscht werden mussten. Der Golfclub probierte verschiedene Schmierstoffe aus, aber keiner schützte die Lager ausreichend vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Lösung: Interflon Food Grease HD2
Wir empfahlen Interflon Grease HD2 mit MicPol®-Technologie. Diese innovative Technologie verbessert die Eigenschaften des Schmierfetts und sorgt für außergewöhnliche Haftung und Haltbarkeit. Das Ergebnis: geringerer Verschleiß und längere Lebensdauer der Lager.
Ergebnis:
- Weniger Lagerwechsel: Kein jährlicher Wechsel mehr - die Lager laufen seit 5 Jahren ohne Probleme - dank hervorragendem Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz
- Verbesserte Schmierstoffhaftung verhindert Fettklumpen auf Fairways und Greens und sorgt so für makellose Platzbedingungen
- Kosteneinsparungen: Geringere jährliche Wartungskosten und höhere Betriebseffizienz
- Optimierte Greenkeeping-Zeit: Weniger Ausfallzeiten für Wartungsarbeiten, sodass Greenkeeper mehr Zeit für die wesentliche Platzpflege aufwenden können
Durch die Umstellung auf Interflon Grease HD2 hat der Golfclub eine nachhaltige Lösung gefunden, die sich unter schwierigen nassen und staubigen Bedingungen bewährt und seit fünf Jahren keinen Austausch der Lager erforderlich gemacht hat. Eine einfache jährliche Wartungsroutine, bei der die Mähwalze zerlegt und neu geschmiert wird, sorgt für optimalen Lagerschutz und minimalen Verschleiß. Dies hat zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt, die auf € 1.500,- pro Jahr geschätzt werden und einen erheblichen Teil des jährlichen Wartungsbudgets des Clubs in Höhe von 14.000 € ausmachen.