Die Entwicklung eines Naturschutzgebietes mit sicheren Schmierstoffen für Mensch und Umwelt

Gewinnung von Schotter

"Van Nieuwpoort Bouwgrondstoffen" produziert und liefert seit über 115 Jahren hochwertige Baumaterialien und gewinnt unter anderem Sand und Kies aus Flüssen. Das Unternehmen verwendet einen Eimerbagger mit einer so genannten Eimerkette, die selbst gewartet wird. Nach einer Überholung des Antriebs traten unerwartete Hitzeprobleme auf. Untersuchungen ergaben, dass das Schmierfett aufgrund der höheren Geschwindigkeiten und Drücke verseift. Interflon lieferte die Lösung mit dem Hochleistungsschmierfett Interflon Grease MP2/3. Der Beginn einer Zusammenarbeit, die sich auszahlt.

Heutzutage ist die Gewinnung von Sand und Kies immer mit einem sozialen Mehrwert verbunden. Mit einer eigenen Abteilung für Gebietsentwicklung hat "Van Nieuwpoort" seine Unternehmensvision auf ein höheres Niveau gebracht. "Wir arbeiten jetzt mit verschiedenen Interessengruppen an Projekten, bei denen die Natur entwickelt wird, Hochwasser geschützt wird und ein zusätzlicher Nutzen für die Erholung und das Leben am Wasser geschaffen wird."

Eimerkette

Ewout van Ommen arbeitet als Zeichner bei "Van Nieuwpoort Bouwgrondstoffen" und weiß: "Diese ganz neue Vision bedeutet, dass wir die Umwelt bei allen unseren Aktivitäten berücksichtigen, auch bei der Wartung. Ein gutes Beispiel dafür ist die 'Alexander-Tarsos'. Eine schwimmende Anlage, die eine so genannte Eimerkette verwendet. Diese fährt über den Grund des Flusses und gewinnt so die gewünschten Materialien. Vor einigen Jahren war eine Überholung dieser Anlage fällig, bei der mehrere Teile, darunter auch die Lager, ausgetauscht wurden."

Nachdem die Anlage wieder in Betrieb genommen worden war, traten schnell Probleme mit steigenden Temperaturen auf, die schließlich zum Festfressen des Antriebs führten. Die Inspektion ergab, dass alle Bronze-Lagerbusse ausgefallen waren. Van Ommen: "Wir standen vor einem Rätsel. Ein Antrieb, der jahrelang problemlos gelaufen war und jetzt, mit neuen Komponenten, plötzlich nicht mehr zieht? Wir kamen nicht umhin, uns zu fragen: Warum?

Analyse und Hilfe

Nach einer Untersuchung mit Fachleuten stellte sich heraus, dass das Problem darin bestand, dass das Schmierfett - ein Standard-EP2 - verseift war. Wahrscheinlich lag es daran, dass die Produktion in den letzten Jahren etwas weiter gestiegen war und die Grenzen dieses Schmierfetts offenbar überschritten hatte. Van Ommen: "Da die Bauteile etwas älter waren, als wir die Geschwindigkeit erhöhten, hatten sie damals wahrscheinlich etwas mehr Spiel, so dass das Fett seine Wärme noch ausreichend abführen konnte. Mit den neuen Bauteilen war dieser Spielraum nicht mehr vorhanden und die Temperaturen stiegen an. Es ist auch möglich, dass beim Wiedereinbau der Anlage etwas schief gelaufen ist, was das Fett buchstäblich zerstört hat."

Die Schlussfolgerung führte zu folgender Frage: Welches Fett?

Van Ommen richtete seine Frage an drei Lieferanten: Mobile, Shell und Interflon. "Letzterer ist für mich weniger ein Unternehmen als vielmehr unser fester Ansprechpartner, der von Anfang an zeigte, dass er keine Mühen scheut. Er hatte sich bereits vorgestellt, bevor wir unsere Wartung überdenken mussten. Aber wenn alles gut läuft und man keine Probleme hat, möchte man lieber keine Änderungen vornehmen. Als dann jedoch Schmierstoffprobleme auftraten, gab es einen guten Grund für einen erneuten Kontakt und Interflon war wirklich 'im Handumdrehen' zur Stelle."

Interflon eco marine lubrication

Schwerlastfett Interflon Grease MP2/3

Interflon schlägt die Verwendung des Hochleistungsschmierfetts Interflon Grease MP2/3 vor: ein hochwertiges und universell einsetzbares Schmierfett auf MicPol®-Basis. Dank der guten Adhäsion sorgt dieses Fett für eine gute Lagerabdichtung und eine lange Lebensdauer der Schmierung. Die hohe Belastbarkeit macht das Fett auch für Anwendungen geeignet, bei denen Wasser, Chemikalien und Verschmutzung eine Rolle spielen. Van Ommen fügt hinzu: "Da das Fett sehr gut haftet, löst es sich nicht so schnell in der großen Menge Wasser auf. Ein wichtiger Aspekt für die Umwelt.'

Voran kommen

Seit dem Austausch des alten Schmierfetts sind keine Probleme mehr aufgetreten. Alles spricht dafür, Interflon auch an anderen Schmierstellen in der Anlage einzusetzen, woraufhin beschlossen wurde, auch hier das gleiche Fett zu verwenden. Van Ommen: "Das beugt Fehler vor und ist natürlich auch einfacher bei Einkauf und Lagerung. Wir verwenden es jetzt für die Schmierung von Zahnradgetrieben und bestimmten Achsen, die einen Teil der Zeit vollständig untergetaucht sind. Und jetzt auch bei dem Sandbagger IJssel. Ich vermute, dass nach und nach weitere Fettwechsel folgen werden."

Kooperation

Ewout van Ommen ist besonders erfreut über die Zusammenarbeit mit Interflon: "Schmierfett bekommt man überall. Aber nicht das Wissen, um das richtige Fett an die richtige Stelle zu bringen. Dieses Wissen ist bei Interflon ohne weiteres vorhanden. Schön ist auch, dass Interflon anzeigt, wenn etwas nicht in Ordnung ist und darüber hinaus sehr schnell reagiert und handelt. Wenn man ein Problem telefonisch meldet, sind sie in der Regel am nächsten Tag mit den Produkten vor Ort, von denen sie im Voraus vermuten, dass sie geeignet sind. Natürlich zahlt man dafür, aber die Kosten für Ausfallzeiten oder Bußgelder wegen Umweltverschmutzung sind um ein Vielfaches höher."

Interflon long lubrication life interval

Kontaktieren Sie uns

Employee 2
+43 2252 209 777