Schmierstoffe, die Ihre Branche verstehen
Die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen ist in Ihrem Geschäft besonders wichtig. Wenn Tiere angeliefert werden, warten üblicherweise bereits dutzende Mitarbeiter, um sie zu verarbeiten. Ausfallzeiten sind sehr kostenintensiv und bedeuten Stress für die Mitarbeiter und die Tiere.
Anlagen in Schlachtbetrieben werden unter sehr widrigen Bedingungen betrieben: schwere Lasten, tägliche Reinigung mit aggressiven Reinigern und Temperaturschwankungen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Schmiermittel, um die Zuverlässigkeit der Anlagen zu garantieren. Gleichzeitig kann der Produktionsprozess nicht für Wartungsarbeiten unterbrochen werden. Die Schmierung muss daher schnell anzuwenden, zuverlässig und langanhaltend sein.
Van-O-Bel
Das 1965 gegründete Geflügelschlachthaus Van-O-Bel ist einer der Marktführer in Belgien. Hier werden wöchentlich ca. 900.000 Hühner vollautomatisch geschlachtet. Ein Stillstand einer Maschine würde die gesamte Produktion lahmlegen, was die Funktionsfähigkeit so wichtig macht. Aus diesem Grund setzt Van-O-Bel seit Jahren auf Produkte von Interflon und ist mit ihnen sehr zufrieden.

Pieter Vanackere, Betriebsleiter Van-O-Bel: „Mit Interflon konnten wir unsere Schmierintervalle erheblich verlängern. Wir setzen nur noch ein Schmieröl und ein Schmierfett ein, die kaum abtropfen und deshalb für eine saubere Schmierung sorgen. Dies garantiert einen effizienten Betrieb unserer Maschinen und gewährleistet Stabilität sowie Kontinuität in der Produktion.“
Einige Beispiele für Anwendungen in der Geflügelindustrie
Eindringen von Staub und Rostprobleme an Transportketten verhindern
Herkömmliche Schmiermittel können meist der widrigen Umgebung in Schlachthöfen nicht standhalten. Durch die tägliche Reinigung mit Hochdruckreinigern, heißem Wasser und aggressiven Reinigern werden die meisten Mineralölprodukte ausgewaschen.
Aus diesem Grund schmiert das Wartungspersonal die Ketten oft täglich oder mindestens einmal pro Woche. Doch trotzdem versagt die Schmierung und die teuren Ketten halten in den meisten Werken nur ein bis zwei Jahre und leiden üblicherweise unter Rostproblemen.
Unsere Erfahrungen bei Kunden bestätigen: Mit der Interflon Food Lube G-Serie (NSF-H1) können Sie Ihren Ölverbrauch um 70 oder sogar 90 Prozent reduzieren und die Nutzungsdauer Ihrer Ketten um das Zwei- bis Vierfache verlängern! Sie werden den ersten Unterschied feststellen, wenn Sie die Ketten nicht mehr ständig nachstellen müssen. Die Schmierstoffe unserer Interflon Food Lube G-Serie verhindern das Eindringen von Staub und hemmen Korrosion. Darüber hinaus tropft kein Öl auf das Produkt oder den Boden. Mit unseren individuell angepassten automatischen Schmiersystemen können Sie außerdem viel Wartungsaufwand und Zeit sparen.
Wie Ketten von Behälter-Kippgeräten sauber und unempfindlich gegen Verschmutzung und Rost bleiben
Behälterkipper leiden unter Staub und Schmutz. Im Freien sind sie im Winter eisigen Temperaturen und im Sommer heißem und feuchtem Wetter ausgesetzt. Die meisten Ketten können nicht eingestellt werden und wenn sie anfangen zu schleifen, müssen sie ausgetauscht werden.
Diese Ketten werden ein- bis siebenmal pro Woche geschmiert, normalerweise mit Kettenöl - nicht unbedingt geeignet für die Lebensmittelindustrie - aus einer Spraydose. Selbst bei ordnungsgemäßer Schmierung, setzen sich Verunreinigungen auf den Ketten ab und sie rosten.
Durch die Schmierung mit Interflon können Sie in den meisten Fällen die Lebensdauer der Maschinen verdoppeln. Dank unseres trockenen MicPol®-Films bleiben die Ketten sauberer und sind extrem widerstandsfähig gegen Verschmutzung und Rost. Die höchsten Kosten für die Förderketten entstehen meist an den Aufhängungssystemen. Die Antriebsketten rosten und dehnen sich in den Förderkörben, die Gliederketten rosten und dehnen sich beim Transport der Hühner. Angesichts der Länge der Förderketten ist es am besten, sie automatisch zu schmieren. Interflon Food Lube AL sorgt für eine tropffreie Gliederkette, einen extrem niedrigen Schmierstoffverbrauch und eine um 50 bis 100 Prozent längere Kettenlebensdauer.
Reduzieren Sie den Schmierstoffverbrauch bei Lagern um bis zu 80 Prozent
Die Schmierung mit herkömmlichen Fetten in Geflügelbetrieben stößt aufgrund der Hygienereinigung an ihre Grenzen. Die Lager der Maschinen sind regelmäßig Hochdruckreinigern, heißem Wasser und aggressiven Reinigungschemikalien ausgesetzt.
Im Versuch das Wasser bestmöglich aus den Lagern zu verdrängen, schmiert das Wartungspersonal mit viel Fett. Dies führt zu einem hohen Fettverbrauch und hohen Arbeitskosten. So müsste beispielsweise ein Marel Sortierer jede Woche am Samstag oder Sonntag mit fünf bis sieben Pumpenhüben pro Lager mit der Fettpresse geschmiert werden, um das Wasser herauszudrücken.
Mit unserem Schmierfett Interflon Food Grease HD2, welches unsere innovative MicPol®-Technologie enthält und NSF-H1 zertifiziert ist, sind nur noch ein bis zwei Pumpenhübe alle zwei Wochen pro Lager nötig. Dies reduziert Ihren Fettverbrauch um mindestens 80 Prozent. Außerdem sinkt die Ausfallrate Ihrer Lager aufgrund der geringeren Reibung erheblich.