Warum Hauser Kaibling Seilbahnen auf Interflon setzen
Zuverlässige Seilbahnschmierung für maximale Sicherheit
Ungeplante Ausfallzeiten bei Seilbahnen in den Alpen können Tausende Euros an Tourismuseinnahmen kosten und die Sicherheit der Fahrgäste gefährden. Deshalb vertraut die Hauser Kaibling Seilbahn- und Lift GmbH & Co KG auf leistungsstarke Schmierlösungen von Interflon, damit ihre Anlagen unter allen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Anton Schwab, Betriebsleiter bei Hauser Kaibling, erklärt: „Die Seilbahnklemme ist ein wichtiges Sicherheitsteil. Sie muss immer einwandfrei funktionieren. Mit den Produkten von Interflon haben wir da super Erfahrungen gemacht.“
Warum die richtige Schmierung wichtig ist
Die richtige Schmierung trägt dazu bei, Reibung und Verschleiß zu reduzieren, vor Korrosion zu schützen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Sicherheit der Fahrgäste zu verbessern. Für Seilbahnbetreiber ist die Investition in hochwertige Schmierstoffe und die Einhaltung einer konsequenten Wartungsroutine unerlässlich für eine lange Lebensdauer der Anlagen und eine zuverlässige Leistung. Letztendlich sorgen gut geschmierte Systeme für einen reibungsloseren, sichereren Transport und ein erstklassiges Fahrgasterlebnis.
Reibung und Verschleiß reduzieren
Eine effektive Schmierung reduziert den Verschleiß beweglicher Teile erheblich, verlängert die Lebensdauer von Seilbahnsystemen und verringert die Notwendigkeit häufiger Reparaturen oder häufigen Teileaustauschs.
Bei Hauser Kaibling verwendet das Team Interflon Lube TF, ein äußerst vielseitiger Trockenfilmschmierstoff mit MicPol®-Technologie. Es bildet einen dauerhaften Schmierfilm, der Wasser abweist, die Reibung minimiert und selbst unter rauen alpinen Bedingungen einen hervorragenden Schutz vor Verschleiß bietet.

Korrosionsschutz im alpinen Transportwesen
Seilbahnen sind ständig Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und rauen Bergbedingungen ausgesetzt. Um einen zuverlässigen Korrosionsschutz im alpinen Transportwesen zu gewährleisten, trägt das Team Interflon Food Grease LT2 auf kritische Komponenten auf. Dieser NSF H1-gelistete Schmierstoff bietet eine hohe Beständigkeit gegen Rost, Oxidation und Stoßbelastungen. Es ist ideal für den Einsatz bei kaltem Wetter, widersteht dem Auswaschen und unterstützt einen reibungslosen, leisen Betrieb auch bei Kaltstarts. Dank seiner NSF-zertifizierten Formulierung ist es auch bei ungeplantem Kontakt in sensiblen Umgebungen unbedenklich.
Minimierung von Ausfallzeiten
Die regelmäßige Verwendung von Interflon Schmierstoffen hilft, unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Gut geschmierte Systeme laufen zuverlässiger und erfordern weniger Wartungsarbeiten, was zu einer erhöhten Betriebszeit und geringeren Kosten führt. Interflon Lube TF ist besonders wirksam, da es Feuchtigkeit verdrängt, auf feuchten Oberflächen wirkt und dabei hilft, festsitzende Teile zu lösen, was eine häufige Herausforderung beim Betrieb von Bergbahnen darstellt. Dies verhindert Rostbildung und sorgt dafür, dass wichtige Komponenten reibungslos funktionieren.
Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit
In der Seilbahnindustrie ist die Sicherheit der Fahrgäste nicht verhandelbar. Interflon Schmierstoffe tragen dazu bei, dass alle beweglichen Teile während der gesamten Saison zuverlässig funktionieren. Dank der lang anhaltenden Schmierleistung, der Korrosionsbeständigkeit und des geringeren Verschleißes profitiert Hauser Kaibling von weniger Ersatzteilwechseln und zuverlässigeren Anlagen, was zu einer sichereren und komfortableren Fahrt für alle Fahrgäste führt.
Fazit
Die Zusammenarbeit zwischen Hauser Kaibling Seilbahnen und Interflon unterstreicht die wichtige Rolle der Seilbahnschmierung im alpinen Betrieb. Interflon Lube TF und Interflon Food Grease LT2 reduzieren die Reibung, verlängern die Lebensdauer und schützen vor Korrosion, selbst unter extremen alpinen Wetterbedingungen.
Möchten Sie wissen, wie Interflon Ihr Seilbahnsystem unterstützen kann?
Kontaktieren Sie unser Team, um mehr zu erfahren.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im SI Magazin veröffentlicht. Quelle: www.simagazin.com.
Fotos: Hauser Kaibling