Schmierung von Förderketten bei der Freilandlegefirma Larei
Lebensmittelechte Schmierstoffe
Diese Hühner sind nicht angekettet!
Nicht weniger als 120.000 Hühner legen im Freilandbetrieb Larei in Zeewolde durchschnittlich 110.000 Eier pro Tag. Die beiden passionierten Besitzer, das Ehepaar Roos, legen größten Wert auf Nachhaltigkeit und das Wohlergehen ihrer Tiere. Aus diesem Grund haben sie sich für lebensmittelechte Schmierstoffe von Interflon zur Schmierung der verschiedenen Förderketten für Eier, Futter und Gülle entschieden.
"Wenn du dich gut um deine Tiere kümmerst, kümmern sich die Tiere gut um dich", so lautet das Motto von Daniëla Roos-Lambregtse und Mark Roos. Aus diesem Grund können die Hühner der beiden Unternehmer sowohl im Stall als auch im Freien (in einem überdachten Wintergarten) herumlaufen. Das Unternehmen investiert in verschiedenen Bereichen in die Nachhaltigkeit: Verschiedene PV-Paneele erzeugen den Strom auf dem Hühnermist, der in einem Trockner in Brennstoff umgewandelt wird. Der Trockner nutzt die von den Hühnern erwärmte Stallluft für den Trocknungsprozess.
Automatisierung
Bei 110.000 Eiern, die täglich von Hand eingesammelt werden, kommt das Unternehmen um eine gewisse Automatisierung nicht herum. Die Logistikprozesse werden technisch unterstützt, das beginnt schon bei den Legenestern: Sie rollen über eine schräge Seite auf ein Förderband, das in eine Förderkette übergeht: das Stabband. Anschließend werden sie von einem sogenannten Eierpacker bearbeitet und von einem Roboter auf Paletten abgelegt.
Schmierung der Ketten
Rund um den Lebensraum der Hühner ist es relativ staubig, was unter anderem dazu führt, dass die Stangen für die Eier schwer zu handhaben sind. "Ich habe diese Kette immer nur minimal geschmiert", sagt Mark Roos. "Man will ja vermeiden, dass irgendein Schmiermittel auf die Eier kommt und außerdem die Gefahr von Dioxin beseitigen. Aber in der Zwischenzeit muss man schmieren, sonst kommt alles zum Stillstand." Und genau das geschah schließlich. Aufgrund mangelnder Schmierung brachen die Rollen in der Kette, was für Mark ein Zeichen war, sich nach geeigneten Schmiermitteln umzusehen: ein Öl, das ausreichend schmiert, unbedenklich in Bezug auf Dioxin und sicher für Umwelt und Lebensmittel ist. Für Interflon war diese Herausforderung kein Problem. Aus dem breiten Angebot an lebensmittelechten Schmiermitteln wurde das Interflon Food Lube Aerosol ausgewählt. Mark Roos: "Nach dem Auftragen dieses Öls waren die Probleme wirklich gelöst. Die Kette läuft jetzt richtig und ist auch viel leiser. Außerdem kann das lebensmittelechte Öl unseren Eiern und Hühnern nichts anhaben."
Alles aus einer Hand
Die Lösung für diese Förderkette war der unmittelbare Anlass, im Unternehmen nach weiteren Punkten zu suchen, an denen die Schmierung verbessert werden könnte. Als Ergebnis dieser Inspektionsrunde wurde u.a. das Schmierfett für die offenen Zähne und Räder der Förderketten durch eine lebensmitteltaugliche Variante ersetzt: Interflon Food Grease MP2.

Die Ketten in Verbindung mit dem Kottrockner stellten eine größere Herausforderung dar. Diese laufen in einer sehr staubigen Umgebung, was zu Rissen in den Ketten führte. Mark: "Wir hatten uns zuvor bei dem Lieferanten der Ketten nach einer Lösung erkundigt. Er riet uns, ein automatisches Schmiersystem zu installieren, was € 6.400,- pro Trockner kosten würde. Außerdem bräuchten wir Druckluft, was mit zusätzlichen € 5.000,- für Kompressor und Leitungen zu Buche schlagen würde. Diese Investitionen überstiegen unser Budget und außerdem gefiel mir ein Druckluftsystem in einem staubigen Raum nicht."
Interflon schlug ein automatisches Schmiersystem mit Interflon Lube PN68 vor, das jetzt installiert und in Betrieb ist. Mark: "Ohne Rissbildung. Die Ketten bleiben auf der Außenseite schön trocken, so dass sie keinen Staub und Schmutz anziehen, während die Rollen auf der Innenseite schön gefettet bleiben. Ich muss selbst nichts tun. Wenn das System anzeigt, dass das Öl bald zur Neige geht, füllen wir es nach. Aber das war's auch schon."
Beispiel einer Muster-Fallstudie
Die oben genannten Maßnahmen ersparten Larei einiges an Kosten:


Beratungsservice
Der Einzug von Interflon hat die Bedeutung einer guten Schmierung im Unternehmen hervorgehoben. "Interflon liefert nicht nur Schmierstoffe, sondern auch Wissen", sagt Mark. Die Lager einer Umlenkrolle zum Beispiel gingen zu oft kaputt. An der Schmierung konnte es unserer Meinung nach nicht liegen, denn das Lager war gut geschmiert. Ausreichend Schmiermittel, sollte man meinen. Nach einer Inspektion durch Interflon wurde uns geraten, weniger Schmiermittel zu verwenden. Anstelle von zwei Spritzern verwenden wir jetzt nur einen und das hat das Problem tatsächlich gelöst. Man muss es nur wissen."
Dank der Zusammenarbeit mit Interflon und der offenen und neugierigen Haltung der Familie Roos wurde die Wartung der Schmierung bei Larei auf ein höheres Niveau gehoben. "Indem ich jetzt auf die richtige Art und Weise mit den richtigen Mitteln schmiere, verhindere ich Ausfallzeiten, reduziere die Wartungskosten und verbrauche außerdem keine unnötige Energie durch Reibung. Ich habe die Kosten in kürzester Zeit wieder hereingeholt", fasst Roos zusammen.
Tags: Interflon Lube PN68