Vermeidung von zusätzlichen Verzögerungen und hohen Anlaufkosten

So halten Sie Ihren Betrieb trotz längerer Inaktivität fit

Während der aktuellen Corona-Krise stehen Maschinen häufiger und länger still, wodurch diese bzw. Teile in Mitleidenschaft gezogen werden. Feuchtigkeit und Staub können dazu führen, dass Maschinenteile rosten oder beim Anfahren eingeklemmt werden. Mechanische Komponenten können aufgrund eines fehlenden Schutzschmierfilms beim Anfahren verschleißen. Eine gründliche Reinigung und Konservierung kann Verschleiß verhindern.

Bei Nichtgebrauch können Ketten durch Umwelteinflüsse in Mitleidenschaft gezogen werden. Das bedeutet, dass die Stifte in den Buchsen stecken bleiben. Auch bei den Lagern der Kette kann es passieren, dass die Wälzkörper langsam den Schmierfilm durchbrechen, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum nicht bewegen. Dies kann zu eklatanten Schäden führen, sobald die Maschinen in Betrieb genommen werden.

Bei Nichtgebrauch und mit unzureichender Schmierung können Lager aufgrund von einfallender Feuchtigkeit korrodieren – mit allen Folgen beim Anfahren. In lebensmittelverarbeitenden Betrieben, in denen täglich geputzt wird, kann Wasser in den Lagern verbleiben, wodurch die Emulsion des Lagerfetts beim Anfahren schnell aus dem Lager abfließt.

Bei hydraulischen Systemen kann Feuchtigkeit aufgrund von Temperaturunterschieden in die Systeme eindringen, was einerseits zu Rostbildung führen kann und andererseits dazu, dass Komponenten stecken bleiben. Das Reparieren und/oder Ersetzen dieser Komponenten ist ein zeitaufwändiges und kostspieliges Unternehmen.

Pneumatische Systeme sind in der Regel kondensationsempfindlich. Das führt dazu, dass sich Feuchtigkeit in den Rohren bildet und die pneumatischen Komponenten rosten und sie eventuell stecken bleiben. Dieses Risiko ist bei längeren Stillstandszeiten noch höher. Darüber hinaus verursachen Rostpartikel eine Kontamination weiter unten im maschinellen System, was besonders in der Lebensmittelverarbeitung und bei pharmazeutischen Betrieben inakzeptabel ist. Der Austausch pneumatischer Teile ist sehr zeitaufwändig und führt zu unerwünschten Verzögerungen in Ihrer Produktion.

Bei ölgeschmierten Getrieben, die lange stillstanden, kann sich Rost bilden und schließlich zu Lochfraß führen. Erheblicher Verschleiß und verkürzte Lebensdauer sind die Folgen. Auch bei offenen Zahnrädern und Gleitflächen kleinerer Größe besteht bei längeren Ausfallzeiten die Gefahr von Rost und Korrosion.

Neben den mechanischen, beweglichen Komponenten soll auch das äußere Erscheinungsbild Ihrer Maschine in Top Zustand erhalten bleiben.

Ausfallzeiten haben auch Vorteile für Wartungsteams:
Jetzt ist endlich Zeit für die vorbeugende Wartung. Dies erleichtert das Zerlegen von Maschinenketten und das Reinigen, Schmieren und Bewahren in Tauchbädern. Nehmen Sie sich die Zeit, Stahlkabel richtig zu reinigen, zu schmieren und zu konservieren.

Clean lubricate and preserve steel cable case1

Die einzigartige MicPol® Technologie von Interflon sorgt dafür, dass ein fester, wasser- und staubabweisender Schmierfilm und eine Konservierungsschicht auf beweglichen, aber auch nicht beweglichen Oberflächen erhalten bleibt. Es schützt Ihre Maschinen und Maschinenteile vor Korrosion und versorgt diese mit einer ersten Schmierung beim Anfahren (Notlaufeigenschaften von MicPol®). So bleiben die Maschinen nicht stecken, leiden nicht unter Stick-Slip und Verschleiß wird minimiert.

Kontaktieren Sie uns

Employee 2
+43 2252 209 777